Das Herz- und Diabeteszentrum Karlsburg
Deutschlandweit ein hervorragender Ruf
Das Klinikum Karlsburg hat in Mecklenburg-Vorpommern und deutschlandweit einen hervorragenden Ruf als Fachklinik für Herz- und Diabetespatienten. Als „Haus der Maximalversorgung“ bietet das Klinikum innovative Spitzenmedizin auf dem gesamten Gebiet der Diagnostik und Therapie von Kardiologie und Herzchirurgie sowie Diabetologie.
Höchste Qualität und individuelle Therapie
Seit Gründung im Jahr 1994 investiert die Hamburger Klinikgruppe Dr. Guth kontinuierlich in das Klinikum Karlsburg, das heute eine Apparatemedizin besitzt, die weltweit höchsten Qualitätsstandards entspricht. „Wir ermöglichen jedem Patienten eine individuell maßgeschneiderte Therapie – von der konventionellen Operation bis hin zu einem hochkomplexen interventionellen Operationsverfahren“, betont Prof. Dr. med. Wolfgang Motz, Ärztlicher Direktor des Klinikums Karlsburg.
Eines der erfolgreichsten TAVI-Zentren Deutschlands
Die kathetergestützten Behandlungen nehmen in der Therapie von Herzerkrankungen immer mehr Raum ein. Herzoperationen mit Öffnung des Brustkorbes werden seltener. „Angesichts der immer älter werdenden Patienten sind die minimal-invasiven Verfahren und der technische Fortschritt ein Segen“, resümiert Prof. Motz. Sehr erfolgreich wird in Karlsburg beispielsweise das sogenannte TAVI Katheterverfahren zur Behandlung einer Aortenklappenstenose, der häufigsten Herzklappenerkrankung, angewandt. Bei schlagendem Herzen wird per Katheter eine neue Herzklappe implantiert. Mit jährlich 260 Aortenklappenstents zählt Karlsburg zu den erfahrensten TAVI-Zentren Deutschlands.
Forschung und angewandte Medizin Hand in Hand
Im Jahr 2016 wurde auf dem Campus Karlsburg ein modernes Diabetes-Kompetenzzentrum eröffnet, in dem Wissenschaftler und Mediziner gemeinsam daran arbeiten, neue Therapieverfahren zu entwickeln und in die Praxis zu überführen. Einen Schwerpunkt bildet die Behandlung chronischer Wunden.
Das Klinikum verfügt über insgesamt 236 Betten. Rund 500 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Patienten.
(Quelle: Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw: Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten. Attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubsstandort, Greifswald: MV-Verlag & Marketing, 2019, S. 137)